In den letzten Jahren ist das Känguru der Mathematik auch in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Der Känguru-Wettbewerb wird jedes Jahr am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern durchgeführt. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.
Die EMS (Europäische Mathematische Gesellschaft) und AKSF (Association Kangourou sans Frontières) sind sehr an der Förderung mathematischer Fähigkeiten interessiert. Sie haben die beiliegende Erklärung herausgegeben.
In den letzten Jahren ist das Känguru der Mathematik auch in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Der Känguru-Wettbewerb wird jedes Jahr am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern durchgeführt.
Die EMS (Europäische Mathematische Gesellschaft) und AKSF (Association Kangourou sans Frontières) sind sehr an der Förderung mathematischer Fähigkeiten interessiert. Sie haben die beiliegende Erklärung herausgegeben.
18 Jugendliche aus 3 Ländern, die eine Leidenschaft verbindet - die Liebe zur Mathematik
Dieses Jahr dürfen 6 der besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kategorie Kadett (7. - 8. Schulstufe) am DATCH-Treffen in Wien teilnehmen. Dort messen sie sich einerseits in mathematischen Wettbewerben mit Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus Deutschland. Andererseits wird auch ein sportliches und kulturelles Freizeitprogramm geboten. Nähere Informationen zum diesjährigen Treffen finden Sie hier.
5 der erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kategorie Junior (9. - 10. Schulstufe) werden zu einem internationalen Camp am Werbellinsee (Deutschland) eingeladen. Sie können während ihres neuntägigen Aufenthalts an Workshops mit vielfältigen mathematischen Fragestellungen teilnehmen und sich immer wieder mit Gleichaltrigen aus acht europäischen Ländern in diversen Wettbewerben messen. Zusätzlich gibt es Exkursionen - z.B. nach Berlin und sportliche Turniere.